Die Zukunft ist zirkulär: 26 Akteur:innen aus der Textilbranche für den Fair Fashion Award 2025 nominiert

Medienmitteilung, Basel, 29. September 2025

Vom auflösbaren Nähgarn bis zu komplett kreislauffähigen Kleidermarken – 26 in der Schweiz tätige Organisationen, Projekte und Unternehmen sind für den Fair Fashion Award 2025 nominiert. Die schweizweit einzige Auszeichnung für nachhaltige Textilinnovationen würdigt zum zweiten Mal Vorreiter:innen der Textilbranche. In diesem Jahr liegt der Fokus auf Zirkularität und Nachhaltigkeit. Die Vielfalt der nominierten Unternehmen unterstreicht die zunehmende Innovationskraft der Schweizer Textilbranche.

Der Fair Fashion Award rückt 2025 das Thema Kreislaufwirtschaft in den Fokus, um zukunftsweisende und ressourcenschonende Ansätze zu fördern. Von den über 40 Einreichungen sind nach der ersten Bewertung noch 26 im Rennen für den diesjährigen Award. Eine unabhängige Fachjury wählt nach sorgfältiger Prüfung aller Nominierten je drei Finalist:innen in den Kategorien «Aufstrebend» und «Etabliert». Am 25. November 2025 werden die beiden Gewinnenden in Zürich ausgezeichnet und erhalten je CHF 20'000 Preisgeld sowie Beratungsleistungen im Wert von CHF 5'000.

Zirkuläre Textilwirtschaft statt Wegwerf-Mode

Unter den Nominierten sind etablierte Unternehmen wie die Schweizer Outdoor-Marke Mammut, die Industrieabfälle aus der Seilproduktion in Isolierungen für Outdoorjacken verwandelt, das Basler Modeunternehmen Tally Weijl, das zusammen mit Schweizer Partner:innen zirkuläres Design in seine Kollektionen integriert, oder Säntis Textiles aus St. Gallen, das mit ihrer «RCO100-Technologie» 100 % recyceltes Baumwollgarn ohne Chemikalien oder Wasser erzeugt. Auch in der Kategorie «Aufstrebend» fehlt es nicht an Innovationen: Das Lausanner Unternehmen Mover stellt komplett plastikfreie Sportbekleidung her, das Textiltechnologie-Unternehmen Climatex aus Wädenswil in Zürich entwickelt patentierte kreislauffähige Technologien, und das Zürcher Label Neumühle setzt konsequente Kreislaufschliessung nach Cradle-to-Cradle-Prinzipien um.

«Mit dem Fair Fashion Award möchten wir diesen Vorreiter:innen eine verdiente Bühne bieten und so auch andere inspirieren, einen Beitrag zum Wandel hin zu einer zirkulären Textilwirtschaft zu leisten. Das breite Spektrum der Nominierten zeigt uns, dass sowohl junge Schweizer Brands, kooperative Projekte als auch internationale Unternehmen mit Sitz in der Schweiz einen wirkungsvollen Beitrag für Nachhaltigkeit und Zirkularität leisten können», sagt Philipp Scheidiger, Geschäftsführer von Swiss Fair Trade. Im vergangenen Jahr wurden das Familienunternehmen FTC Cashmere in der Kategorie «Etabliert» und das Fair-Fashion-Label Jungle Folk in der Kategorie «Aufstrebend» ausgezeichnet.

Unabhängige Fachjury

Die Glaubwürdigkeit des Awards wird unter anderem durch eine unabhängige und interdisziplinäre Fachjury gewährleistet, welche die Finalist:innen und Gewinnenden auswählt. Ihre Expertise aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Modedesign stellt die fachliche Tiefe der Auszeichnung sicher.

  • Hyunjin Kim, Ecology Advisor bei TESTEX
  • Jeroen van Rooijen, Stil- und Modeexperte
  • Tina Tomovic, Dozentin der Hochschule Luzern
  • Martin Tschudin, Vize-Präsident des Stiftungsrates der Stiftung Amphora
  • Rebekka Sommerhalder, Präsidentin von Fashion Revolution Schweiz
  • Andri Bodmer, Leiter Organisationsentwicklung und HR bei SQS
  • Sonja Gehrig, Leitung Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Beschaffung der Stadt Zürich

Anfang November werden pro Kategorie drei Finalist:innen bekanntgegeben. Die Jury kürt die beiden Gewinnenden im Rahmen des Innovation Day von Swiss Textiles am 25. November 2025 im Zürcher Technopark.

Die Nominierten im Überblick (alphabetische Auflistung):

Kategorie «Etabliert»:

Name

Standort

Kurzbeschrieb

ISABodywear

Amriswil, TG

ISA Bodywear produziert seit über 170 Jahren Wäsche, Loungewear und Nachtwäsche. Mit Loungewear aus 100 % recyceltem Baumwollgarn «RCO100» von Säntis Textiles demonstrieren gelebte Kreislaufwirtschaft.

Mammut

Seon, AG

Mammut stellt seit 1862 hochwertige Outdoor-Bekleidung, Ausrüstung und Kletterseile und verfolgt eine ehrgeizige Nachhaltigkeitsstrategie. Diese setzen sie um, indem sie unter anderem Industrieabfälle aus der Seilproduktion mit recycelten Materialien zu leistungsstarken Isolierungen verarbeiten.

Säntis Textiles

St. Gallen, SG

Säntis Textiles ist ein 2005 gegründetes familiengeführtes Textilunternehmen, dass sich auf die Entwicklung von Fasern, Garnen und Stoffen für den globalen Markt spezialisiert. Firmengründer Stefan Hutter ist Erfinder der RCO100-Technologie. Dabei werden auf einer firmeneigenen Maschine ohne Chemikalien und Wasser Fasern aus Baumwollabfällen erzeugt, die zu 100 % recyceltem Baumwollgarn verarbeitet werden.

TALLY WEiJL

Basel, BS

TALLY WEiJL ist eine 1984 in der Schweiz gegründete Modefirma mit Sitz in Basel. Das Label bietet Bekleidung und Accessoires für junge Frauen. Das Unternehmen arbeitet mit Schweizer Partner:innen im Rahmen des CUT-Projekts zusammen, um zirkuläres Design in reale Modekollektionen zu integrieren und so eine nachhaltigere, verantwortungsbewusstere und zukunftsfähige Branche zu gestalten.

Transa

Zürich, ZH

Transa Backpacking AG ist ein Schweizer Outdoor-Händler, gegründet 1978, mit mehreren Filialen in der Schweiz. Nachhaltigkeit steht bei Transa im Zentrum: Geleitet von ihrem Motto «das richtige Produkt für möglichst lange» bietet Transa Reparatur- und Pflegeservice, einen Secondhand-Marktplatz und Mietmöglichkeiten, sie achten auf faire und ökologische Lieferketten und streben eine Kreislaufwirtschaft an.

Kategorie «Aufstrebend»:

Name

Standort

Kurzbeschrieb

2nd Peak

Bern, BE

2nd Peak ist ein Outdoor-Secondhand-Anbieter für Bekleidung und Ausrüstung. Sie bieten hochwertige, gebrauchte Artikel zum Kauf oder zur Miete an, die so gut wie neu sind – günstiger, smarter und nachhaltiger als Neukauf.

AeoniQ

Schlieren, ZH

AeoniQ ist ein Unternehmen, das klimapositive, vollständig biologisch abbaubare Filamentgarne aus Zellulose herstellt. Ihre Garne sind als Ersatz für Polyester/Nylon gedacht, enthalten aber weder Mikroplastik noch fossile Rohstoffe.

Circular Clothing

Zürich, ZH

Circular Clothing ist eine Genossenschaft, die Cradle to Cradle Certified® Materialien und Lieferketten gemeinsam nutzt, um kleinen Labels Zugang zu kreislauffähigen Textilmaterialien und -prozessen zu ermöglichen.

Climatex

Wädenswil, ZH

Climatex ist ein Textiltechnologie-Unternehmen. Es entwickelt patentierte kreislauffähige Technologien, mit denen Mischgewebe am Ende ihres Lebenszyklus sortenrein getrennt werden können, um echte Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen.

Fabric Loop

Zürich, ZH

Fabric Loop setzt Kreislaufwirtschaft in der Schweizer Textilbranche um – vom Repair und Reuse bis hin zum hochwertigen Recycling von Textilien.

fair fashion factory

Basel, BS

Die fair fashion factory ist ein Kompetenzzentrum und Netzwerk-Hub für textile Innovationen. Sie bringt textile Produktion ins urbane Umfeld zurück, fördert kurze Lieferketten, Transparenz und zirkuläre Prozesse.

Fibershed DACH

Bern, BE

Fibershed DACH ist ein Netzwerk, das ökologische Regeneration, handwerkliches Können und kulturelle Verwurzelung kombiniert. Ziel: Textile Kreisläufe vor Ort stärken und Wissen über lokale Materialien und Gestaltung vermitteln.

MINI ETIQUETTE

Zürich, ZH

 

MINI ETIQUETTE ist ein Kindermode-Label, das bestehenden Textilien neues Leben einhaucht. Sie upcyclen hochwertige Naturmaterialien und fertigen stilvolle Kinderkleidung, wobei jedes Stück aus vorhandenen Materialien entsteht.

Mover

Lausanne, VD

Mover ist ein Unternehmen, das beweist, dass Naturfasern synthetische übertreffen können und lehnt Kunststoff-Narrative ab. Sie setzen auf plastikfreie, ungiftige und kreislauffähige Sportbekleidung und wollen ein Vorbild für Innovation und Veränderung sein.

Muntagnard

Zernez, GR

Muntagnard ist ein Modeunternehmen, das auf Innovationskraft setzt: Reduktion des Material-Impacts, Verwendung biologisch abbaubarer und teilweise recycelter Fasern, kurze EU-Lieferketten, hoher Fokus auf langlebige Qualität, Reparaturservices, Mietangebote und Rücknahmesysteme.

NCCFN

Bern, BE

NCCFN will Marken und ihre Lieferanten befähigen, vorhandene Überproduktion zu nutzen, statt neue Infrastruktur aufzubauen. Sie bieten modulare Systeme und teilen Design-Methoden und technisches Know-how, um zirkuläre Praktiken zu etablieren.

Neumühle

Zürich, ZH

Neumühle ist ein Schweizer Pionier in kreislauffähiger Mode, bekannt für Mono-Kollektionen, die echte Kreislaufschliessung nach Cradle-to-Cradle Prinzipien umsetzen. Fair, lokal und transparent in Europa produziert.

Nikin

Lenzburg, AG

Nikin ist ein Modeunternehmen, das nachhaltige Materialien wie NaNea, RCO100 und Noosa verwendet. Sie haben Konzepte wie «Circular Cashback» in ihre Kollektion integriert, mit dem Ziel, bis 2030 komplett zirkulär zu sein.

Offcut

Münchenstein, BL

OFFCUT verbindet die lokale Fair-Fashion-Szene mit geretteten Textilien und Restmaterialien – als inspirierende Plattform, die Ressourcen im Kreislauf hält und neue kreative Projekte ermöglicht.

Qwstion

Zürich, ZH

Qwstion ist ein Label, das Alltagstaschen aus Pflanzen statt Plastik entwickelt. Sie haben z.B. Bananatex®, ein zu 100 % biologisch abbaubares und wasserfestes Pflanzentextil, und bieten Alternativen zum Kunststoff mit offenem Materialzugang.

Rework

Bern, BE

Rework ist ein Schweizer Modeunternehmen, das entsorgte Secondhandkleidung in zeitlose Kollektionen umarbeitet. Mit eigener Produktion, Reparaturservice und transparentem Retail-Konzept setzt Rework konsequent auf Kreislaufwirtschaft und verlängert die Lebensdauer von Textilien.

ROTAUF

Bern, BE

ROTAUF produziert Outdoorbekleidung aus PFC- und PFAS-freie Materialien – also ohne langlebige, umweltschädliche per- und polyfluorierte Chemikalien, die häufig für wasser- und schmutzabweisende Ausrüstungen verwendet werden. Lokal hergestellt, mit fairen Bedingungen und Designs, die recyclingfähig sind, um Materialkreisläufe zu schliessen.

RRREVOLVE

Zürich, ZH

RRREVOLVE ist eine Schweizer Plattform für nachhaltige Mode. Seit 15 Jahren machen sie faire Marken sichtbar, setzen auf zirkuläre Konzepte wie Resell-Programme und Outlets für reparierte Ware und lancieren im Herbst 2025 eine eigene Kleidermarke mit digitalem Produktpass für Rücknahme und Weitergabe.

Step-Zero

Zürich, ZH

Step Zero bietet biologisch abbaubare Schuhsohlenmaterialien an, die Mikroplastik vermeiden und echte Kreislauffähigkeit ermöglichen.

Stuned

Zürich, ZH

STUNED Black Denim Mode verbindet zeitloses Design mit biologisch abbaubaren Materialien. Ihr Ansatz: Reduce to the max – Mode minimalistisch, nachhaltig und innovativ gedacht.

WE ARE ZRCL

Zürich, ZH

WE ARE ZRCL ist ein Streetwear-Label, das vom Anbau bis zum Verkauf transparent, fair, ökologisch und biologisch arbeitet. Mit Programmen wie RE:ZRCL (Reparatur, Secondhand, Schnittrest-Sammlung) schliessen sie ihren eigenen Rohstoffkreislauf.

Über den Fair Fashion Award
Der Fair Fashion Award zeichnet seit 2024 herausragende Nachhaltigkeitslösungen in der Textilbranche aus. Ausgezeichnet werden in der Schweiz tätige Unternehmen, Organisationen und Projekte, die mit sozialer und ökologischer Verantwortung Standards entlang ihrer textilen Wertschöpfungskette setzen. Der Award wird in den Kategorien «Aufstrebend» und «Etabliert» vergeben und orientiert sich inhaltlich am nationalen Programm für nachhaltige Textilien «Sustainable Textiles Switzerland 2030», welches vom Bund unterstützt wird. Die Gewinnenden erhalten ein Preisgeld von jeweils CHF 20'000 sowie professionelle Beratungsleistungen im Wert von CHF 5’000 um ihre Wirkung weiter zu stärken. Die Stiftung Amphora ist Initiantin und Stifterin des Fair Fashion Awards. Trägerin ist Swiss Fair Trade. Der Award schafft Sichtbarkeit für verantwortungsbewusste Akteur:innen, inspiriert zu nachhaltigem Handeln und bietet Konsumierenden eine glaubwürdige Orientierung für bewusste Entscheidungen im Bereich Textilien.
www.fairfashionaward.ch

Über Swiss Fair Trade
Swiss Fair Trade ist der Branchenverband der Fair Trade Organisationen in der Schweiz. Der Verband setzt sich dafür ein, gerechte Handelsstrukturen zu stärken, nachhaltigen Konsum zu fördern und den Dialog zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft anzuregen. Zu den Mitgliedern von Swiss Fair Trade zählen Handelsorganisationen, Labels sowie NGOs, die sich für die Stärkung des Fairen Handels einsetzen.
www.swissfairtrade.ch

Medienkontakt

Sara Gutierrez-Osmani, JUNE Corporate Communications

FFA_Medienmitteilung_Nominierte2025_DE.pdf

PDF 146 KB

 

Teilen

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über Fair Fashion Award

Der Fair Fashion Award zeichnet seit 2024 herausragende Nachhaltigkeitslösungen in der Textilbranche aus. Ausgezeichnet werden in der Schweiz tätige Unternehmen, Organisationen und Projekte, die mit sozialer und ökologischer Verantwortung Standards entlang ihrer textilen Wertschöpfungskette setzen. Der Award wird in den Kategorien «Aufstrebend» und «Etabliert» vergeben und orientiert sich inhaltlich am nationalen Programm für nachhaltige Textilien "Sustainable Textiles Switzerland 2030", welches von Bund unterstützt wird. Die Gewinnenden erhalten ein Preisgeld von jeweils CHF 20'000 sowie professionelle Beratungsleistungen im Wert von je CHF 5’000 um ihre Wirkung weiter zu stärken. Der Fair Fashion Award wird von der Amphora Stiftung ermöglicht und von Swiss Fair Trade getragen. Der Award schafft Sichtbarkeit für verantwortungsbewusste Akteur:innen, inspiriert zu nachhaltigem Handeln und bietet Konsumierenden eine glaubwürdige Orientierung für bewusste Entscheidungen im Bereich Textilien.

www.fairfashionaward.ch

Über Swiss Fair Trade

Swiss Fair Trade ist der Branchenverband der Fair Trade Organisationen in der Schweiz. Der Verband setzt sich dafür ein, gerechte Handelsstrukturen zu stärken, nachhaltigen Konsum zu fördern und den Dialog zwischen Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft anzuregen. Zu den Mitgliedern von Swiss Fair Trade zählen Handelsorganisationen, Labels sowie NGOs, die sich für die Stärkung des Fairen Handels einsetzen.

www.swissfairtrade.ch

Kontakt

www.fairfashionaward.ch